Restaurant

Tischreservierung
030 / 42 80 42 42

» Öffnungszeiten
» Speisekarte

Show & Dinner

Kartentelefon
030 / 47 99 74 88

» Dinnershow
» Tickets Online

Kontakt & Anfrage

Anmietung & Info
030 / 42 08 93 23
» eMail

Palisadenstr. 48
10243 Berlin

 
 

Geschichte

Das heute denkmalgeschützte Umspannwerk Ost, ist das älteste Umspannwerk in Berlin und wurde vom Architekten O. Springmann entworfen und in den Jahren 1899-1900 als Transformatoren- und Umformerstation zur Versorgung Berlins mit Elektrizität erbaut.

Es wurde traditionell nach dem Vorbild der umgebenden Mietshäuser mit Stilelementen der Renaissance in der Fassade aus einem dreigeschossigem Vorderhaus, Seiten- und Querflügel errichtet.

Vier Reliefs in den Brüstungsfeldern des zweiten Obergeschosses symbolisieren die Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft, die sich der Mensch nutzbar gemacht hat. Ein mächtiges Gesims mit stilisierten Balkenköpfen schließt die Fassade nach oben ab.

In diesem Gebäude wurde der Strom vom Kraftwerk als 6000-Volt-Drehstrom kommend in die erforderliche Betriebsspannung von 110-Volt-Gleichstrom umgewandelt und für die Versorgung der umliegenden Haushalte und Gewerbebetriebe ins Netz eingespeist. Zeitweilig versorgte das Umspannwerk Ost auch die Berliner Straßenbahn.

Die mächtigen Stahl-Glas-Tore im Erdgeschoss deuten auf den ehemaligen Maschinensaal und die Umformerhalle hin, wo sich heute das 7 m hohe Restaurant mit offener Küche befindet.

Von der integrierten Schaltbühne (die heutige Galerie im Restaurant) wurde der Transformations- und Einspeisungsprozess zentral überwacht und gesteuert.

Die Hochleistungsanlagen befanden sich im Kellergeschoss dem heutigen TheaterClub, während der Maschinensaal mit den Umformmaschinen das gesamte Erdgeschoss (heute Restaurant und Theatersaal) des Vorder-, Hinter- und Seitengebäudes einnahm.

um 1900
um 1900
 

nach 1945

wurde die Anlage stillgelegt nachdem ein Großteil im 2. Weltkrieg zerstört worden ist.

Nach dem 2. Weltkrieg nutzte eine Stanzblech Fabrik das Gebäude bis zum Ende der 80er Jahre als Produktionsstätte. Die oberen Etagen wurden zu Werkstätten und Büroräumen umgebaut.

Das Umformerwerk ist die älteste Anlage dieser Art in Berlin. Es dokumentiert die rasant wachsende Bedeutung der Elektrizität im Berlin der Jahrhundertwende. Die erhalten gebliebenen Gebäude stehen unter Denkmalschutz.